Kapitel3
Transport und (vs.) Verkehr
Zusammenfassung
Dieses Kapitel beschreibt unterschiedliche Möglichkeiten und sinnvolle Kombinationen, Waren zu transportieren sowie alle Tätigkeiten der TUL-Logistik. Zu jedem Transportmittel gibt es Vorteile und Nachteile an, sowie wissenswerte Informationen.
Man muss diese beiden Begriffe (logistische Begriffe) – Transport und Verkehr unterscheiden.
Definition
Unter Transport versteht man die Aktivität, die mit der Bewegung einer Person, eines Gutes oder einer Nachricht vom Punkt A zum Punkt B durchgeführt wird.
Definition
Unter Verkehr sind die einzelnen Verkehrsträger gemeint, die Infrastruktur, die für den Einsatz eines bestimmten Verkehrsmittels vorhanden sein muss, damit eine Transportdienstleistung erbracht werden kann.
Entscheidend für die Qualität der Ware ist die Frage des richtigen Transportmittels, doch jedes Transportmittel hat seine Vor- und Nachteile. Grundsätzlich unterscheidet man diese sechs Verkehrsträger:
  • Straßenverkehrsnetz
  • Schienennetz
  • Binnenwasserstraße
  • Hochsee
  • Luftraum
  • Pipelines
Straßenverkehr
Definition
Als Straßengüterverkehr bezeichnet man den Transport von Gütern durch kraftmaschinengetriebene Fahrzeuge, d. h. LKW (Lastkraftwagen).
Interessant
Ein LKW kann ca. 34 Europaletten transportieren, Spezialgüter z. B. Tiefkühlprodukte werden in wärmetemperierten Anhängern aufbewahrt.
+
7. Abb. - Straßengüterverkehr
Fig. 7. Abb. - Straßengüterverkehr
Vorteile
Zu den Vorteilen gehören diese Eigenschaften:
  • hohe Geschwindigkeit
  • kurze Lieferzeit (Lieferfristen) möglich
  • Flexibilität
  • auf kurzen Strecken günstig
  • Haus-zu-Haus-Verkehr (von der Haustür des Absenders direkt zur Haustür des Empfängers)
  • weitläufiges Straßenverkehrsnetz
Nachteile
Für Nachteile halten wir:
  • Umweltbelastung mit CO2
  • begrenzte, im Vergleich zu den anderen Verkehrsträgern, sehr geringe Ladefähigkeit
  • Abhängigkeit von aktuellen Straßenverhältnissen und möglichen Staus
  • Fahrverbote
  • hohe Unfallgefahr
Schienennetz
Definition
Als Transport von Gütern über die Eisenbahnschiene mit Hilfe von Güterzügen wird Schienenverkehr definiert, wobei ein Güterzug mit seinen Waggons eine Länge bis zu 700 Meter erreichen kann.
Vorteile
Hier gibt es einige Vorteile:
  • hohe Sicherheit
  • Zuverlässigkeit (keine Staus, wenige Unfälle)
  • große Menge auf einmal transportfähig
  • reduzierte Transportkosten pro Stück dank der großen Menge an transportiertem Gut
  • umweltfreundlich
+
8. Abb. - Güterzug
Quelle: Urheber hpgruesen, Pixabay.com, Genehmigung CC0.
Fig. 8. Abb. - Güterzug
Nachteile
Zu den Nachteilen zählt man:
  • hohen Aufwand für Organisation und Rangieren
  • längere Transportzeiten
  • Gebundenheit an Gleise und Fahrpläne
  • geringe Flexibilität
  • Terminal-zu-Terminal-Verkehr (d. h. ein LKW muss vorab die Ware zum Terminal für die Verladung auf die Waggons bringen)
Binnenwasserstraße
Definition
Binnengewässer, d. h. Kanäle, Flüsse und Seen, auf denen die Schifffahrt verläuft, definieren den Begriff Binnenschifffahrt.
+
9. Abb. - Binnenfrachtschiff
Quelle: Urheber Joergelman, Pixabay.com, Genehmigung CC0.
Fig. 9. Abb. - Binnenfrachtschiff
Interessant
Ein Schiff mit etwa 1 000 Tonnen Aufnahmefähigkeit kann so viel transportieren wie 40 LKW oder 1 voller und kompletter Güterzug.
Vorteile
Zu den Vorteilen gehören:
  • Zuverlässigkeit
  • Sicherheit
  • Umweltfreundlichkeit
  • Fähigkeit, große Mengen (z. B. Erze, Metallabfälle, Erdölerzeugnisse) zu transportieren
  • kostengünstig
Nachteile
Als Nachteile werden folgende Eigenschaften erwähnt:
  • Abhängigkeit vom Wasserstand und Wetter (beim Hochwasser, Eis oder niedrigem Wasserstand ist die Wasserstraße nicht befahrbar)
  • niedrige Geschwindigkeit
  • geringe Netzdichte
  • nötiger Vor- und Nachlauf
Hochsee
Definition
Unter Hochseeschifffahrt versteht man die Schifffahrt auf dem Meer.
+
10. Abb. - Hochseeschifffahrt
Fig. 10. Abb. - Hochseeschifffahrt
Interessant
Ein Großteil von Waren wird in Container auf Schiffe verladen. Solche Container sind genormte Großraumbehälter, die immer einheitliche Maße besitzen. Diese Container wurden in den U.S.A. entwickelt (Malcolm P. McLean, 1956), deshalb wird ihre Größe in feet (Fuß auf Deutsch) bemessen. Dafür wurde eine eigene Maßeinheit eingeführt, der sog. TEU (Twentyfeet Equivalent Unit), 20-Fuß-Container. Die größten Containerschiffe können ca. 14 770 TEU transportieren. Die Maße eines Containers betragen 5,90 × 2,38 × 2,38 Meter.
In Europa legte das erste Containerschiff 1966 im Hafen Rotterdam an. Aktuell ist der Containerterminal (CT) in Bremerhaven der größte CT der Welt. Seine Stellenfläche beträgt 2 000 000 m2.
Ein Transport- und Schifffahrtunternehmen nennt man Reederei. Sie beschäftigt sich mit der Ausrüstung, Bemannung, Instandhaltung und dem Einsatz ihrer Schiffe.
+
11. Abb. - CT in Bremerhaven
Quelle: Urheber Laborratte, Pixabay.com, Genehmigung CC0.
Fig. 11. Abb. - CT in Bremerhaven
Vorteile
Vorteile:
Mit den Schiffen können
  • große Gütermengen mittels eines gut ausgebildeten Streckennetzes transportiert werden;
  • große Strecken können in relativ kurzer Zeit und umweltfreundlich zurückgelegt werden;
  • Daneben erleichtern die genormten Container den Transport (alle Beteiligten kennen die Normierung).
Nachteile
Nachteile:
  • geringe Geschwindigkeit
  • höheres Beschädigungsrisiko der beförderten Ware, weil sie oftmals umgeschlagen٭ werden muss
٭ Als Umschlag wird Um-, Auf- oder Abladen von Gütern mit Staplern, Ladern, Rolltreppen oder ähnlichen Fahrzeugen ٭٭ bezeichnet. Oftmals werden auch die ganzen Container und Anhänger umgeladen.
+
12. Abb. - Umschlag zwischen Eisenbahn und LKW mit Abrollcontainer-Transportsystem
Quelle: Urheber Priwo, ACTS-Verladung, Genehmigung Public domain.
Fig. 12. Abb. - Umschlag zwischen Eisenbahn und LKW mit Abrollcontainer-Transportsystem
Interessant
٭٭ Heutzutage werden beim Umschlag die sog. RoRo (aus dem englischen roll on/roll off) ausgenützt. Es handelt sich um eine Rampe, über die Fahrzeuge direkt auf oder vom Schiff fahren können, dadurch muss die Ware nicht zusätzlich in einen anderen Behälter umgeladen werden. So minimalisiert sich das Risiko der Warenbeschädigung.
Luftraum
Definition
Alle Güter, die per Flugzeug transportiert werden, bezeichnet man als Luftfracht.
Interessant
Produkte wie verderbliche Lebensmittel, wertvolle Gegenstände oder Presse werden meistens mit dem Flugzeug transportiert. Der größte deutsche Flughafen in Frankfurt a. M. ist zugleich der größte Fischmarkt (ca. 30 000 t/Jahr). Da Frankfurt nicht am Meer liegt und Fische möglichst schnell an den Kunden geliefert werden müssen, soll der Transport mit dem Flugzeug Frische garantieren.
+
13. Abb. - Containerbeladung einer MD-11F der Lufthansa Cargo
Fig. 13. Abb. - Containerbeladung einer MD-11F der Lufthansa Cargo
Vorteile
  • Schnelligkeit;
  • Sicherheit;
  • Pünktlichkeit;
  • und ein großes Netz an Flughäfen weltweit gehören mit der Bewertung als das gefahrloste Transportmittel zu den Vorteilen.
Nachteile
Als Nachteile werden betrachtet:
  • Umweltbelastung;
  • Lärmbelästigung;
  • notwendiger Vor- und Nachlauf;
  • und relativ hohe Frachtkosten.
Pipelines
Definition
Pipelines sind Rohrleitungen, die aus Stahlrohren bestehen, und flüssige (Wasser, Öl) und gasförmige (Gas) Massengüter transportieren.
+
14. Abb. - Wasserrohrleitung
Quelle: Urheber LoggaWiggler, Pixabay.com, Genehmigung CC0.
Fig. 14. Abb. - Wasserrohrleitung
Interessant
Schon vor mehr als 7 000 Jahren wurde in China Wasser durch Bambusrohre über weite Strecken befördert. Wasserleitungen aus Tonrohren gab es auch in Indien vor 5 000 Jahren. Und in Europa haben die Römer vor 2 000 Jahren Aquädukte gebaut, um ihre Hauptstadt und Kolonialsiedlungen zu versorgen.
Vorteile
Vorteile:
  • lange Strecken können überwunden werden
  • umweltfreundlich
  • keine Verpackung
  • Sicherheit
  • Zuverlässigkeit
  • Masseleistungsfähigkeit
  • von Staus, Fahrplänen unabhängig
Nachteile
Nachteile:
  • hohe Investitionskosten
  • hohe Instandhaltungskosten
  • keine Netzabdeckung
  • geringe Transportgeschwindigkeit
  • nur für flüssige und gasförmige Stoffe möglich
Damit Produkte vom Hersteller so günstig und umweltschonend wie möglich zum Verbraucher kommen, müssen Wasserstraßen, Schiene und Straße intelligent kombiniert werden. Diese Kombination von verschiedenen Verkehrsträgern (mehrgliedrige Transportkette) wird als multimodaler Verkehr bezeichnet.
Interaktives Element 3. In folgenden Aufgaben können Sie Ihre Kenntnisse noch vertiefen
Interaktives Element 4. In der folgenden Aufgabe können Sie Ihre Kenntnisse noch weiter vertiefen